Geburtserlebnisse sind politisch!
Es ist enorm hilfreich und empowernd, wenn sich Menschen in angenehmer und achtsamer Atmosphäre über ihre Erfahrungen rund um Geburt austauschen, Solidarität erleben und Kontakte knüpfen. Auch um Erlebtes zu verarbeiten, Tipps weiterzugeben und Ängsten entgegenzuwirken. Bereits seit vielen Jahren organisieren wir immer wieder gemeinsam mit der deutschen Erzähcafé-Aktion (https://www.erzaehlcafe.net/) und weiteren Kooperationspatner:innen solche Räume für das Gespräch und den persönlichen Austausch. Sie stärken einander nicht nur, sie formulieren auch konkrete Forderungen an die medizinische Versorgung.

Selbstbestimmt gebären – Anspruch oder Realität?
Ein Erzählcafé von Salon 13 und IG Geburtskultur a-z zu Entscheidungen rund um Schwangerschaft und Geburt
Geburt ist ein tiefgreifendes Ereignis im Leben eines Menschen – und sollte geprägt sein von Würde, Respekt und informierter Entscheidung. Doch wie steht es heute um die Selbstbestimmung von Frauen* im Kontext von Schwangerschaft und Geburt*?
In vielen Bereichen erleben gebärende Menschen Eingriffe, Entscheidungen über ihre Körper – ohne volle Information oder echte Wahlfreiheit. Damit berührt das Thema elementare Frauen*- und Menschenrechte: das Recht auf körperliche Unversehrtheit, das Recht auf informierte Zustimmung („Informed Consent“) und das Recht auf reproduktive Selbstbestimmung.
Unser Erzählcafé schafft Raum für genau diese Fragen.
Statt Fachvortrag gestalten wir eine lebendige Gesprächsform: Thementische.
Jede:r wählt jenes Thema, das persönlich berührt – und kommt mit anderen ins Gespräch. Die Tische werden von Tischmoderator:innen und Impulsgeber:innen begleitet. Nach einem Tischwechsel gibt es zum Abschluss eine Sammlung der wichtigsten Impulse durch die Gastgeberinnen der Tische.
Voraussichtliche Thementische:
• Grenzerfahrungen – zwischen Übergriffen und achtsamer Begleitung
• Geburtsorte & Settings – Wahlfreiheit oder Systemgrenzen?
• Geburtsbeginn – Einleitung, Überschreitung
• Kaiserschnitt – zwischen medizinischer Notwendigkeit und strukturellem Zwang
• Pränataldiagnostik & Selbsbestimmung
• Informed Choice/Informierte Entscheidungen – Wunsch oder Wirklichkeit?
• Abbruch – Selbstbestimmung am Lebensanfang
Durch den Abend führen:
Brigitta Soraperra, IG Geburtskultur a-z, Moderation
Birgit Häusle, SALON 13
An jedem Thementisch gibt es eine Impulsgeberin oder einen Impulsgeber, die ihr Erfahrungen einbringen, die Tische werden von Tischmoderatorinnen begleitet.
Alle Fotos stammen aus dem Erzählcafe "Der Start ins Leben" am 20. März 2018 im Frauenmuseum Hittisau © FMH/Angela Lamprecht
Eingeladen sind:
Alle, die sich für Geburt, Selbstbestimmung und Frauenrechte interessieren – ob als Mütter, Väter, Partner:innen, Hebammen, Ärzt:innen, Fachpersonen im Bereich Familienbegleitung, Interessierte – sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen über die HP des Salon 13 unter https://www.salon13.at/event/geburt-selbstbestimmung-frauenrechte-von-anfang-an/

